Eine Abbildung des Zerfalls eines Lambda-Teilchens.

Das CERN
feiert Geburtstag

— und wir
feiern mit!







Für nachwuchs sorgen



Veranstaltungsrückblick

Wissenschaftler sitzen in einem Konferenzraum
In Aachen fand eine abwechslungsreiche CERN70-Feier mit Kurzvorträgen und einer Ausstellung statt. Foto: O. Pooth
Zwei junge Männer präsentieren ihre Ergebnisse
An der Universität Bielefeld lockten Kurzvorträge zahlreiche Interessierte an. Foto: S. Schlichting
Menschen schauen sich eine Ausstellung an
Viele Begeisterte nutzten den Tag der offenen Tür am Institut für Kernphysik der TU Darmstadt. Für Interessierte gab es auch Führungen am Linearbeschleuniger S-DALINAC. Foto: K.Mai
Personen liegen in Liegestühlen
Bei einem Open-Air Kinoabend in Karlsruhe wurde zahlreich die Chance genutzt, mit dem Film „Particle Fever“ einen entspannten Abend zu verbringen. Foto: TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Ein Kind sortiert Gegenstände in Boxen
Auch die Kleinen konnten in Karlsruhe schon spielerisch anhand unterschiedlicher Experimente die Welt der Teilchenphysik erkunden. Foto: TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Personen unterhalten sich in Liegestühlen
Beim Wohnzimmergespräch und an den Infoständen hatte man außerdem die Möglichkeit, direkt mit Forschenden in Kontakt zu treten. Foto: TRIANGEL| Transfer | Kultur | Raum
Drei Männer experimentieren
Hier werden in Münster mit Nebelkammern kosmische Teilchen sichtbar gemacht. Foto: D.Borgelt
Legomodell im Vordergrund, Dinosaurierskelett im Hintergrund
Beim Aktionstag im LWL-Museum für Naturkunde in Münster traf das Lego-Modell des ALICE-Detektors auf ein Dinosaurierskelett. Foto: D. Borgelt
Menschen stehen vor einer Wand
Neben einer Einführung in aktuelle Themen der Teilchenphysik fand in Siegen ein spannender Poster- und Videowettbewerb statt – der Hauptgewinn: eine Reise ans CERN. Foto: T.Reppel
Menschen laufen einen Weg entlang
Die Ausstellung „Code des Universums“ mit einer fotografischen Entdeckungsreise durch die Welt der Teilchenphysik am MPI für Physik in München Foto: A. Eckert
Menschen hören sich einen Vortrag an
Spannendender Vortrag in Dresden über 70 Jahre europäische Teilchenphysik am CERN Foto: K.Dimitrova
Menschen sitzen in einem Kinosaal
Der Kinosaal war voll bei der Vorführung des Films „Particle Fever“ mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Michael Kobel in Dresden. Foto: K.Dimitrova
Menschen sitzen in einem Vorlesungssaal
Vorträge, Podiumsdiskussion und ein Pub Quiz rund um Teilchenphysik in Heidelberg
Foto: K. Schryro
Ein Gebäude von außen
Zu den Veranstaltungen in Heidelberg gehörte auch die mobile Ausstellung „Urknall Unterwegs“, die auf eine spannende Entdeckungsreise bis zu den Ursprüngen unseres Universums einlädt. Foto: R.Schicker
Ein Mann hält einen Vortrag
Dr. Sven Menke vom Max-Planck-Institut München hielt einen Vortrag über die Vergangenheit und Zukunft der teilchenphysikalischen Forschung. Foto: B.Wankerl
Eine Podiumsdiskussion
Podiumsdiskussion über die Rolle der Grundlagenforschung für die Gesellschaft mit hochrangigen Gästen in Karlsruhe. Foto: A.Bramsiepe | KIT
Menschen halten auf einer Bühne einen Vortrag
Die Physikshow „What’s the matter“ in Bonn nahm Groß und Klein auf einer Reise durch die Geschichte der Teilchenphysik mit. Foto: M. Hansen
Menschen stehen um einen Tisch herum
70 Jahre CERN – Geburtstagsfeier in Bonn mit Symposium, Meet-a-Scientist & Torte. Foto: P. Bechtle
Kinder sortieren Karten
Durch Mitmach-Experimente, Kurz-vorträge und einen Ausstellungsbesuch erhielten Schülerinnen und Schüler in Würzburg einen Einblick in die Teilchenphysik. Foto: T.Kunzelmann
Eine Vorlesung
An der TU Darmstadt nahm ein Vortrag von Professor Klaus Blaum die Anwesenden mit auf eine spannende Reise zu den Geheimnissen der „exotischen Materie“ und der Entstehung der Welt. Foto: Klaus Mai
Das Deutsche Museum in München bei Nacht
„Wissenschaft für jedermann“ ist der Titel einer Vortragsreihe am Deutschen Museum in München, in der ein Vortrag zu CERN70 stattfand. Zu finden auch auf YouTube.